Seit 2014 besteht seitens der Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens) mit dem Integrated Human Sciences Program for Cultural Diversity (Tokyo University) und dem Institute of Korean Studies (Yonsei University) ein Workshop-Programm, das sich mit Produktion, Transfer und Zirkulation von Wissen in transkontinentaler Perspektive beschäftigt. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert dieses Programm nun für zwei Jahre (2017-2019).
Regisseur Lutz Dammbeck hat sich Großes vorgenommen: Inspiriert von einem Fernsehinterview mit Moderator Joachim Fuchsberger, versucht Dammbeck den Zusammenhang zwischen Gameshows, Massenpsychologie und der Re-Education-Politik, die deutsche Bürgerinnen und Bürger nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu demokratiefähigen Individuen erziehen sollte, nachzuzeichnen.
Digitale Forschungsmethoden nehmen in den Geisteswissenschaften eine immer wichtigere Stellung ein. Die Japanologie bildet dabei keine Ausnahme. Ziel dieses Workshops ist daher die Einführung in Theorie und Praxis von zwei zentralen Forschungsmethoden der Digital Humanities.
Bei dieser Publikation handelt es sich um eine der ersten umfassenden Abhandlungen in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die „Neuen (elektronischen) Medien“ bis hin zu den „Neuen (digitalen) Medien“ umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.