• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
Menu Menu schließen
  • Personal
    • Lehrstuhl für Japanologie (Japan der Moderne und Gegenwart)
    • Lehrstuhl für Japanologie (Philologie und Kulturwissenschaft der Frühen Neuzeit)
    • Juniorprofessur für Japanologie (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik)
    • Ehemalige
    Portal Personal
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Laufende Dissertationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • B.A. Japanologie
    • M.A. Digitale Japanstudien
    • M.A. Imperien und Transkontinentale Räume
    • Lehrveranstaltungen
    • Teilbibliothek Japanologie
    • Elektronische Hilfsmittel
    • Fachschaftsinitiative
    • Partneruniversitäten
    Portal Studium
  • Publikationen
    • Aktuelle Publikationen
    • Diskussionsbeiträge Erlanger Japanstudien
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. B.A. Japanologie

B.A. Japanologie

Bereichsnavigation: Studium
  • B.A. Japanologie
    • Studienanfänger
    • Erstsemester-Pflichtveranstaltungen
    • Sprachausbildung in höheren Semestern
    • Nebenfach für Informatiker
  • M.A. Digitale Japanstudien
  • M.A. Imperien und Transkontinentale Räume
  • Lehrveranstaltungen
  • Teilbibliothek Japanologie
  • Elektronische Hilfsmittel
  • Fachschaftsinitiative
  • Partneruniversitäten

B.A. Japanologie

Studienkonzept und Qualifikationsprofil

Das Fach Japanologie kann in Erlangen im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie entweder

  • als erstes Fach mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten zuzüglich der Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS-Punkten (10 Module, 55 SWS) sowie 10 ECTS an frei wählbaren Schlüsselqualifikationen, oder
  • als zweites Fach im Umfang von 70 ECTS-Punkten (7 Module, 43 SWS) in Kombination mit zahlreichen anderen Fächern studiert werden.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei den Studierenden ein einjähriger Sprachaufenthalt in Japan nach dem vierten Studiensemester nachdrücklich empfohlen wird; hierfür stehen zwei Freisemester zur Verfügung.

Der Studiengang mündet in einen berufsqualifizierenden und zugleich berufsoffenen akademischen Abschluss (Bachelor of Arts, B.A.), der sowohl zu wissenschaftlicher als auch zu praxisbezogener Arbeit befähigt. Mit diesem Abschluss wird zugleich die Voraussetzung erworben, ein Masterstudium aufzunehmen.

Das Fach Japanologie hat sich, ausgehend von einer philologischen und religionswissenschaftlichen Orientierung, seit Ende der 1960er Jahre vermehrt den sozialwissenschaftlichen Disziplinen zugewandt und sich bis heute in Richtung Kulturwissenschaft/Cultural Studies weiterentwickelt. Die Zielsetzung der universitären Ausbildung im Bachelorstudiengang Japanologie liegt in der Vermittlung einer hohen sprachlichen und interkulturellen Kompetenz, die zu einer fundierten kulturwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand Japan befähigen soll. Dabei wird sowohl die Vermittlung fachwissenschaftlicher methodischer Kompetenzen gewährleistet als auch zu eigenständigem, reflektierten wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet. Inhaltliche Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs Japanologie sind Literatur, Film und Theater von der Frühmoderne bis zur Gegenwart.

Insbesondere für Studierende des Bachelorstudiengangs Japanologie als erstes Fach besteht die Möglichkeit, einen einjährigen Japanaufenthalt an einer Partneruniversität zu absolvieren (siehe Partner). Er soll der Konsolidierung und Vertiefung der in den ersten beiden Jahren des Studiums erworbenen Kenntnisse des Japanischen in Wort und Schrift sowie der Begegnung mit der japanischen Kultur direkt vor Ort dienen; außerdem bietet das Auslandsjahr Gelegenheit zu ersten Recherchen für eine potentielle Bachelorabschlussarbeit und kann im Rahmen der Schlüsselqualifikationen (5 ECTS) angerechnet werden. Als mögliche Berufsfelder kommen Kulturvermittlung, Tourismus, Handelsbeziehungen sowie Wissens­transfer zwischen Japan und Europa, Journalismus, Verlagswesen oder eine Tätigkeit als Übersetzer in Betracht.

Hier finden Sie viele Antworten auf Fragen wie:

  • was sind mögliche Stolpersteine im Studium?
  • womit kann ich das Fach Japanologie verbinden?
  • was sollte ich schon mitbringen, wenn ich anfange Japanisch zu studieren?

Das Kompetenzprofil des Studiums zeigt anschaulich auf, welche Möglichkeiten sich nach dem Studium bieten.

Formales

Studiendokumente Wintersemester 2021/2022:
    • Modulkatalog Japanologie-B.A.
      Stand: September 2021
    • Fachstudien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Japanologie-B.A. (Bachelor of Arts)
      i. d. F. vom 29.07.2021
Studiendokumente FPO:
    • Fachstudien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Japanologie-B.A. (Bachelor of Arts)
      i. d. F. vom 29.07.2021
    • Fachstudien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Japanologie-B.A. (Bachelor of Arts)
      i. d. F. vom 13.03.2018
    • Seite aller Studien- & Prüfungsordnungen, Promotions- & Habilitationsordnungen
      der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Alte Studiendokumente:
    • Zeitungslektüre PO 2014/2015
    • Japanisch 3 / Lektüre für Fortgeschrittene PO 2018
    • Modulkatalog Japanologie-B.A.
      Stand: Oktober 2020
    • Modulkatalog Japanologie-B.A.
      gültig für Studierende mit Studienbeginn WS 2014/15
    • Fachstudien- und Prüfungsordnung zum Studiengang Japanologie-B.A. (Bachelor of Arts)
      i. d. F. vom 07.07.2014
    • Modulkatalog Japanologie-B.A.
      Prüfungsordnung Version 2011

    Informationen zur Einschreibung finden Sie hier.

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan der Moderne und Gegenwart

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben