• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
Menu Menu schließen
  • Personal
    • Lehrstuhl für Japanologie (Japan der Moderne und Gegenwart)
      • Prof. Dr. Fabian Schäfer
      • Dr. Tazuko Takebayashi
      • Fumie Iso-Haubner, M.A.
      • Akino Asahina, M.A.
      • Chihiro Watanabe, M.A.
      • Dr. Olena Kalashnikova
      • Tamara Fuchs, M.A.
      • Anke Lutz
    • Juniorprofessur für Japanologie (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik)
      • Prof. Dr. Ayaka Löschke
    • Ehemalige
    Portal Personal
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Laufende Dissertationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • B.A. Japanologie
    • M.A. Digitale Japanstudien
    • Lehrveranstaltungen
    • Teilbibliothek Japanologie
    • Fachschaftsinitiative
    • Partneruniversitäten
    Portal Studium
  • Publikationen
    • Aktuelle Publikationen
    • Diskussionsbeiträge Erlanger Japanstudien
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Studium
  3. B.A. Japanologie
  4. Studienanfänger

Studienanfänger

Bereichsnavigation: Studium
  • B.A. Japanologie
    • Studienanfänger
    • Erstsemester-Pflichtveranstaltungen
    • Sprachausbildung in höheren Semestern
    • Nebenfach für Informatiker
    • Finanzielle Unterstützung
  • M.A. Digitale Japanstudien
  • Lehrveranstaltungen
  • Teilbibliothek Japanologie
  • Fachschaftsinitiative
  • Partneruniversitäten

Studienanfänger

Voraussetzung fürs Studium

Für ein erfolgreiches Studium der Japanologie ist Interesse am Land selbst, an Gesellschaft, Geschichte und Kultur unabdingbar, bspw. am Theater und an der Literatur von der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Voraussetzung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit solchen Themen in unserem Fach ist das Erlernen der japanischen Sprache, die sich sowohl im Hinblick auf die Grammatik als auch auf das Schriftsystem grundlegend von den europäischen Sprachen unterscheidet. Wer sich dieser Herausforderung stellt und ein kulturelles Neuland für sich erschließen will, sollte viel Motivation, Disziplin und Ausdauer mitbringen. Mehr zum Japanologie-Studium finden Sie unter Studienkonzept und Qualifikationsprofil.

Zur Sprachausbildung

Die Sprachausbildung beginnt als Nullkenntnissprache und geht recht zügig voran, um in den dreijährigen Kursen Lernstoffe der Anfänger- und Mittelstufe zu erarbeiten. Besonders hervorzuheben ist hier der Erwerb der Schriftkompetenzen. Im Kurs werden von Anfang an Materialien in der Originalschrift verwendet. Die Einführung der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana werden in den ersten zwei Wochen abgeschlossen, um sich dann den Kanji zu widmen. Im Laufe des B.A.-Studiums sollen die Studierende dazu befähigt werden, komplexe Sachverhalte bspw. in einem Zeitungsartikel unter Einbeziehung diverser Hilfsmittel eigenständig zu erfassen und eigene Gedanken dazu zu formulieren und zu kommunizieren.

Grundlegende Informationen zu Lehrangeboten finden Sie in unserem Modulhandbuch (Stand Wintersemester 2021-22). Bitte beachten Sie zusätzlich hierzu aktuelle Informationen im Vorlesungsverzeichnis.

Vorbereitung vor Kursbeginn

Um die Meisterung der Anfangshürde zu erleichtern, empfehlen wir allen Studienanfängern mit Nachdruck, sich bereits vor Kursbeginn mit den beiden Kana zu befassen, so dass sie vom ersten Tag ihres Japanologie-Studiums an alle diese Zeichen sofort erkennen und kurze Wörter, die damit geschrieben sind, vorlesen können. Für eine solche Vorbereitung bereits vor Studienbeginn gibt es heutzutage vom Besuch einer Volkshochschule bis zu Apps aller Arten eine breite Palette an Möglichkeiten. Nachstehend werden zwei Beispiele an Online-Angeboten genannt:

(A) e-Learning Kurse von Japan Foundation (gebührenfrei, Registrierung erforderlich):

– Self-studiy course für Hiragana

– Self-studiy course für Katakana

(B) Self-study Room der Genki-Online von The Japan Times (Basic Charts mit Animation und Tönen):

–  Hiragana Chart

–  Katakana Chart

Informationen zu weiteren elektronischen Hilfsmitteln finden Sie hier.

Einstieg ins Studium

Haben Sie sich fürs Japanologie-Studium bei uns in Erlangen entschieden, ist es für einen guten Einstieg unabdingbar, an der Informationsveranstaltung für die Studienanfänger in der ersten Woche des Wintersemesters teilzunehmen.

Pflichtveranstaltungen für Erstsemester der Japanologie werden i.d.R. montags und mittwochs angeboten, näheres hierzu finden Sie hier. Bitte die Angaben im Vorlesungsverzeichnis sorgfältig lesen und die Anweisungen dort genau befolgen.

Der Sprachkurs für das Erstsemester (Modul 1, „Japanisch 1“, 8 SWS) besteht aus „Grammatik 1“ (4 SWS), „Lesen und Schreiben 1“ (2 SWS) sowie „Sprachaktivierung 1“ (2 SWS). Bei größerer Teilnehmerzahl werden die Studierenden in Gruppen geteilt, sofern Parallelkurse angeboten werden können. Die Anwesenheit ist Pflicht, weil dies ein Schlüssel für den Lernerfolg ist. Der Lehrangebot wird nach Möglichkeit durch Tutorien ergänzt. Ab WS 20-21 wird in dem Sprachkurs als Hauptlehrwerk Genki 1 (3rd edition!, textbook und workbook) verwendet. Nähere Angaben zu den beiden Bänden finden Sie hier.

Sprachaufenthalt in Japan

Wir empfehlen mit Nachdruck einen einjährigen Sprachaufenthalt im Laufe des BA-Studiums. Informationen dazu finden Sie hier.

᠎

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Dr. Tazuko Takebayashi

Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan der Moderne und Gegenwart

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS Feed
Nach oben