• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Friedrich-Alexander-Universität Japanologie
Menu Menu schließen
  • Personal
    • Lehrstuhl für Japanologie (Japan der Moderne und Gegenwart)
      • Prof. Dr. Fabian Schäfer
      • Dr. Tazuko Takebayashi
      • Fumie Iso-Haubner, M.A.
      • Akino Asahina, M.A.
      • Chihiro Watanabe, M.A.
      • Dr. Olena Kalashnikova
      • Tamara Fuchs, M.A.
      • Anke Lutz
    • Juniorprofessur für Japanologie (Schwerpunkt Digitale Transformation und Politik)
      • Prof. Dr. Ayaka Löschke
    • Ehemalige
    Portal Personal
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Laufende Dissertationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • B.A. Japanologie
    • M.A. Digitale Japanstudien
    • Lehrveranstaltungen
    • Teilbibliothek Japanologie
    • Fachschaftsinitiative
    • Partneruniversitäten
    Portal Studium
  • Publikationen
    • Aktuelle Publikationen
    • Diskussionsbeiträge Erlanger Japanstudien
    Portal Publikationen
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Publikationen
  3. Aktuelle Publikationen

Aktuelle Publikationen

Bereichsnavigation: Publikationen
  • Aktuelle Publikationen
  • Diskussionsbeiträge Erlanger Japanstudien

Aktuelle Publikationen

2024

  • Havenstein L., Schäfer F.:
    Parroting the U.S. Far-Right: Former Fringe Party Politician and Conspiracy Entrepreneur Yukihisa Oikawa
    In: Asia-Pacific Journal : Japan Focus 22 (2024), Art.Nr.: 4
    ISSN: 1557-4660
    Open Access: https://apjjf.org/wp-content/uploads/2024/06/Article_5850.pdf
    URL: https://apjjf.org/2024/6/havenstein-schafer
  • Heinrich P., Blombach A., Doan Dang BM., Zilio L., Havenstein L., Dykes N., Evert S., Schäfer F.:
    Automatic Identification of COVID-19-Related Conspiracy Narratives in German Telegram Channels and Chats
    The 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024) (Turin, 20. Mai 2024 - 25. Mai 2024)
    In: Nicoletta Calzolari, Min-Yen Kan, Veronique Hoste, Alessandro Lenci, Sakriani Sakti, Nianwen Xue (Hrsg.): Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024) 2024
    Open Access: https://aclanthology.org/2024.lrec-main.173
    URL: https://aclanthology.org/2024.lrec-main.173
  • Heinrich P., Blombach A., Doan Dang BM., Zilio L., Havenstein L., Dykes N., Evert S., Schäfer F.:
    Automatic Identification of COVID-19-related Narratives in German Telegram Channels and Chats
    Joint 30th International Conference on Computational Linguistics and 14th International Conference on Language Resources and Evaluation, LREC-COLING 2024 (Torino, 20. Mai 2024 - 25. Mai 2024)
    In: Nicoletta Calzolari, Min-Yen Kan, Veronique Hoste, Alessandro Lenci, Sakriani Sakti, Nianwen Xue (Hrsg.): LREC-COLING 2024 - Main Conference Proceedings 2024
  • Heinrich P., Blombach A., Dykes N., Evert S., Fuchs TS., Havenstein L., Schäfer F.:
    From Linguistic to Discursive Patterns: Introducing Discoursemes as a Basic Unit of Discourse Analysis
    In: CADAAD Journal. Critical Approaches to Discourse Analysis across Disciplines 16 (2024), S. 87-111
    ISSN: 1752-3079
    DOI: 10.21827/cadaad.16.2.42457
  • Schäfer F. (Hrsg.):
    The Online Ecosystem of the Japanese Far Right: Platforms, Actors, Organizations (Series Editor)
    2024
    (Asia-Pacific Journal: Japan Focus)
    URL: https://apjjf.org/online-ecosystem
  • Schäfer F., Kalashnikova O.:
    Russian State-controlled Propaganda and its Proxies: Pro-Russian Political Actors in Japan
    In: Asia-Pacific Journal : Japan Focus 22 (2024)
    ISSN: 1557-4660
    Open Access: https://apjjf.org/wp-content/uploads/2024/04/Article_5836.pdf
    URL: https://apjjf.org/2024/3/schafer-kalashnikova

2023

  • Oshiro A.:
    From “footprint” to relationships: Impacts of US military base on Okinawa
    In: Sociology Compass (2023)
    ISSN: 1751-9020
    DOI: 10.1111/soc4.13099
  • Poppe S., Havenstein L., Schäfer F.:
    The Far Right and the Dissemination of COVID-19-Related Disinformation and Conspiracy Narratives in Japan: the Metapolitics of Kobayashi Yoshinori
    In: Digital Asia 10 (2023), S. 153-180
    ISSN: 2214-2304
    DOI: 10.1163/22142312-bja10050
  • Schäfer F.:
    Konnektiver Zynismus. Politik und Kultur im digitalen Zeitalter
    Bielefeld: Transcript Verlag, 2023
    ((Digitale Gesellschaft))
    ISBN: 978-3-8376-6453-9
    DOI: 10.13109/9783666800375.85
  • Schäfer F.:
    Konnektiver Zynismus. Wie grenzüberschreitender Humor und Rechtspopulismus in den so-zialen Medien die Demokratie destabilisieren
    (2023), S. 85-94
    ISSN: 2191-995X
    URL: https://indes-online.de/
    (anderer)

2022

  • Schäfer F.:
    Japan’s Shift to the Right: Computational Propaganda, Abe Shinzō’s LDP, and Internet Right-Wingers (Netto Uyo)
    In: Asia-Pacific Journal : Japan Focus 20 (2022), Art.Nr.: 5677
    ISSN: 1557-4660
  • Schäfer F.:
    Mehr Japan wagen!‘. Japan als kryptofaschistische Chiffre in der metapolitischen Diskursstrategie der Neuen Rechten
    In: Dorothea Mladenova, Felix Jawinski und Katrin Gengenbach (Hrsg.): Die Aufgabe der Japanologie. Beiträge zur kritischen Japanforschung, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2022, S. 97–126
    ISBN: 978-3960235071

2021

  • Becker S., Schäfer F., Trunk M. (Hrsg.):
    Beware, Utopia!
    Nürnberg: 2021
    ISBN: 978-3-00-068080-9
  • Schäfer F.:
    Abe's Digital Legacy
    In: Hong Kong Journal of Law and Public Affairs (2021), S. S. 19-24
  • Schäfer F.:
    Japan im Weltraumfieber. Gagarins Japanbesuch und die Apollo-Mondlandung als Medienereignisse.
    In: Grampp, Sven (Hrsg.): Cold Moon Rising. Die Berichterstattung über die erste bemannte Mondlandung als Globalgeschichte in Zeiten des Kalten Krieges, Wiesbaden: Springer Verlag, 2021, S. S. 191-213
    ISBN: 978-3658322243
  • Schäfer F.:
    Quizzes and Questionnaires: Learning to Play Democracy under the US Occupation in Germany and Japan
    In: Comparativ 31 (2021), S. S. 16-38
    ISSN: 0940-3566
    DOI: 10.26014/j.comp.2021.01.02
  • Schäfer F.:
    メディア哲学としての京都学派(続)(„Die Kyōto-Schule als Medienphilosophie“, Teil 2)
    In: 日本哲学史研究 Nihon Tetsugakushi Kenkyū / Studies in Japanese Philosophy 16 (2021), S. 21-61
    ISSN: 2435-3647
    Open Access: https://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/bitstream/2433/263282/1/sjp_17_21.pdf
    URL: https://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/handle/2433/263282

2020

  • Fuchs TS., Schäfer F.:
    Normalizing misogyny: hate speech and verbal abuse of female politicians on Japanese Twitter
    In: Japan Forum (2020)
    ISSN: 0955-5803
    DOI: 10.1080/09555803.2019.1687564
  • Mühleder P., Schäfer F.:
    Konnektiver Zynismus und Neue Rechte. Das Beispiel des Dresdner YouTubers Adlersson.
    In: Zeitschrift für Medienwissenschaft (2020), S. 130-149
    ISSN: 1869-1722
    DOI: 10.14361/zfmw-2020-120114
  • Schäfer F.:
    Politics in the Age of Connective Cynicism
    In: Kümmerle Harald, Waldenberger Franz (Hrsg.): The Digital Transformation. Implications for the Social Sciences and the Humanities, Tokyo: , 2020, S. S. 50-58
  • Schäfer F., Kalashnikova O.:
    A Corpus-Linguistic Analysis of Media Discourses on Nuclear Phase-out in Japan, 2011-2014.
    In: Journal of International and Advanced Japanese Studies (2020), S. 137-154
    ISSN: 2186-0564

2019

  • Higuchi N., Nagayoshi K., Matsutani M., Kurahashi K., Schäfer F., Yamaguchi T.:
    ネット右翼とは何か (What are the Internet Right-wingers?)
    Tokio: Seikyū-sha, 2019
    ISBN: 978-4-7872-3454-4
  • Schäfer F.:
    Play
    In: Paul, Heike (Hrsg.): Futures: A Critical Vocabulary, London: Palgrave Macmillan, 2019, S. 221-226

2018

  • Heinrich P., Adrian C., Kalashnikova O., Schäfer F., Evert S.:
    A Transnational Analysis of News and Tweets about Nuclear Phase-Out in the Aftermath of the Fukushima Incident
    Workshop on Computational Impact Detection from Text Data (Miyazaki, 8. Mai 2018 - 8. Mai 2018)
    In: Andreas Witt, Jana Diesner, Georg Rehm (Hrsg.): Proceedings of the LREC 2018 “Workshop on Computational Impact Detection from Text Data”, Paris: 2018
  • Heinrich P., Schäfer F.:
    Extending Corpus-Based Discourse Analysis for Exploring Japanese Social Media
    4th Asia Pacific Corpus Linguistics Conference (APCLC2018) (Takamatsu, 17. September 2018 - 19. September 2018)
    In: Yukio Tono & Hitoshi Isahara (Hrsg.): Proceedings of 4th Asia Pacific Corpus Linguistics Conference (APCLC2018) 2018
  • Iwawaki-Riebel T.:
    Conference Report. Report on the 9th World Haiku Association Conference
    9th World Haiku Association Conference (Parma, 8. September 2017 - 10. September 2017)
    In: Ban'ya Natsuishi/ Sayumi Kamakura (Hrsg.): International Haiku Magazine ginyu No.77, Fujimi, Japan: 2018
  • Schäfer F.:
    All in the Game, yo!
    In: Joshua Groß, Johannes Hartwig und Andy Kassier (Hrsg.): Mindstate Malibu. Kritik ist auch nur eine Form von Eskapismus, Nürnberg: Starfruit, 2018, S. 224-234
  • Schäfer F.:
    Towards a Critical Public Sphere: Tosaka Jun on Philosophical Journalism and Journalistic Philosophy
    In: R. Gassmann, E. Lange, A. Malinar, U. Rudolph, R. Steineck und R. Weber (Hrsg.): What is Philosophy? Themes and Issues in The Islamic World, India, China, and Japan. Vol. 1: China and Japan, Leiden: Brill, 2018, S. 580-608

2017

  • Iwawaki-Riebel T.:
    Beitrag zur Anthologie
    In: WHAC9 (Hrsg.): The 9th World Haiku Association Conference, Parma: MUP, 2017, S. 74-83
    ISBN: 978-88-7847-539-7

    (Conference report)
  • Iwawaki-Riebel T. (Hrsg.):
    Sprache - Übersetzen - Welt(en)
    2017
    ISBN: 978-3-8260-6275-9
  • Murthy V., Schäfer F., Ward M. (Hrsg.):
    Confronting Capital and Empire: Rethinking Kyoto School Philosophy
    Leiden, Boston: 2017
  • Murthy V., Schäfer F., Ward M.:
    Studying the Kyoto School: Philosophy, Intellectual History, an Marx´s Critique of Modernity
    In: Viren Murthy, Fabian Schäfer, Max Ward (Hrsg.): Confronting Capital and Empire: Rethinking Kyoto School Philosophy, Leiden, Boston: Brill Publishers, 2017, S. 1 - 18
  • Schäfer F.:
    Medium als Vermittlung - Medien und Medientheorie in Japan
    Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017
    (Medien • Kultur • Kommunikation)
    ISBN: 978-3-658-13624-6
    DOI: 10.1007/978-3-658-13625-3
    URL: http://www.springer.com/de/book/9783658136246
  • Schäfer F.:
    Science Fiction as Thought: Cybernetic in Abe Kōbō´s Novel 'Inter Ice Age 4'
    (2017)
    URL: https://www.pubpub.org
    (online publication)
  • Schäfer F.:
    メディア哲学としての京都学派 („Die Kyōto-Schule als Medienphilosophie“, Teil 1)
    In: 日本哲学史研究 Nihon Tetsugakushi Kenkyū / Studies in Japanese Philosophy 14 (2017), S. 147-175
    ISSN: 2435-3647
    Open Access: https://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/bitstream/2433/250638/1/sjp_14_147.pdf
    URL: http://www.nihontetsugaku-philosophie-japonaise.jp/
  • Schäfer F., Akihiro K.:
    "Media/Communication Studies and Cultural Studies in Japan (1920s - 1990s): From 'Public Opinion' to the 'Public Sphere'."
    In: Stefanie Averbeck-Lietz (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft im internationalen Vergleich Transnationale Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2017, S. 409-436 (Medien • Kultur • Kommunikation)
  • Schäfer F., Evert S., Heinrich P.:
    Japan's 2014 General Election: Political Bots, Right-Wing Internet Activism and PM Abe Shinzō’s Hidden Nationalist Agenda
    In: Big Data 5 (2017), S. 1 - 16
    ISSN: 2167-6461
  • Schäfer F., Zahlten A., Steinberg M.:
    Much Ado About ‘Nothing’: The Kyōto School as Media Philosophy
    In: Media Theory in Japan, 1920s-2000s, Durham, London: Duke University Press, 2017, S. 305-327
  • Stein J.:
    Rekodieren des Monströsen. Bakemono in den japanischen Kinder- und Jugendmedien
    In: Toyomi Iwawaki-Riebel (Hrsg.): Sprache-Übersetzen-Welt(en). Das Japanische im globalen Zeitalter, Würzburg: Könighausen und Neumann, 2017, S. 167-190
    ISBN: 9783826062759

2016

  • Schäfer F.:
    Contentious Politics and the Emergence of a Connected and Transnational ‘Public Sphere’: ‘Connective Sociality’ and ‘Latent Public Opinion’ in Post-Democratic and Post-3/11 Japan
    In: University of Tokyo (Hrsg.): Universal Values in a Post-secular Era, Tokyo: Sobunsha, 2016, S. 35-70
  • Schönbein M., Stein J. (Hrsg.):
    Facetten der japanischen Populär- Medienkultur 3
    Wiesbaden: 2016
    (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Bd. 8)
    ISBN: 9783447106658
  • Stein J.:
    Sengoku Basara. Wie man alte Daimyō zu coolen Jünglingen macht
    In: Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 3, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, S. 39-86 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Bd.8)

2015

  • Iwawaki-Riebel T., Saitô H.:Alfred Schöpf: Kenryoku no kaishakugaku. Hôfuku rensa no kôzô
    Tôkyô: Gakuju Shoin, 2015
    Originaltitel: Die Wiederkehr der Rache. Eine Hermeneutik der Macht
    Sprache: Japanese
  • Kühne O.:
    (Trans-) kulturelle Grenzgänger. Otaku-Kultur als subversiver Hybridraum kulturellen Erlebens am Beispiel Beckii Cruel.
    In: Junge Japanforschung Düsseldorf, 2015, S. 41-73
  • Lackner M., Schäfer F.:
    Wie fällt man in Ostasien aus der Rolle? Ein Gespräch
    In: Claudia Emmert, Jessica Ullrich (Hrsg.): Affekte, Berlin: Neofelis Verlag, 2015, S. 290-305

2014

  • Iwawaki-Riebel T.:
    Nietzsches Sprach- und Religionskritik und ihre Entfaltungen (Nîche no gengo oyobi shûkyô hihan to sono go no tenkai)
    In: Studies in comparative philosophy (2014), S. 82-89
    ISSN: 0286-2379
  • Kühne O.:
    Muteikô suru bungaku (widerstandslose Literatur)? Die 1990er Jahre als Wendepunkt der Kanonästhetik der Okinawa bungaku (Okinawa-Literatur)
    In: Carolin Fleischer und Sabine Schenk (Hrsg.): 2. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung: Arbeitspapiere, München: 2014
    Open Access: http://epub.ub.uni-muenchen.de/22470
    URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/22470
  • Schäfer F.:
    " ´Philosophie muss alltäglich sein!´ Tosaka Jun (1900 - 1945) und die Aktualität der Philosophie"
    In: Christian Steineck, Elena Louisa Lange und Paulus Kaufmann (Hrsg.): Begriff und das Bild der modernen japanischen Philosophie, Stuttgart - Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2014, S. 123 - 151 (Philosophie interkulturell, Bd.2)
    ISBN: 9783772826290
  • Schäfer F., Roth M. (Hrsg.):
    Das Zwischen denken: Marx, Freud und Nishida. Für Toshiaki (Binmei) Kobayashi
    Leipzig: 2014
    ISBN: 978-3865838896
  • Schäfer F., Roth M.:
    Medienphilosophie des ,Als-ob´
    In: Prof. Dr. Fabian Schäfer; Dr. Martin Roth (Hrsg.): Das Zwischen denken: Marx, Freud und Nishida., Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014, S. 157 - 172
  • Schäfer F., Roth M.:
    "Rousseau meets Azuma: A Fictional Discourse on the ´General Will 2.0´"
    In: Minikomi, 2014, S. 15 - 20
  • Stein J.:
    Der Tanuki - Ein japanischer Trickster
    Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014
    (Kulturwissenschaftliche Japanstudien, Bd.07)
    ISBN: 978-3-447-10120-2

2013

  • Ackermann P.:
    The price of ritual
    In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 22 (2013), S. 17-27
    ISSN: 0938-0116
  • Iwawaki-Riebel T.:
    Der andere Nietzsche: Komplexität und Wandel der Nietzsche-Rezeption in Japan
    In: Stephan Köhn (Hrsg.): Fremdbilder – Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 83-108 (Kulturwissenschaftliche Japanstudien)
  • Kawashima KC., Schäfer F., Stolz R. (Hrsg.):
    Tosaka Jun : a critical reader
    Ithaka, N. Y.: 2013
    ISBN: 978-1933947884
  • Köhn S.:
    Anime ist nicht gleich Anime. Zur ambivalenten Rezeption japanischer Zeichentrickproduktionen in Deutschland am Beispiel von Miyazaki Hayaos 'Chihiros Reise ins Zauberland'
    In: Mae Michiko (Hrsg.): Nipponspiration. Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum, Köln: Böhlau, 2013, S. 259-277
  • Köhn S.:
    Die Frau im Manne. Genderkonstrukte/Genderfiktionen in der japanischen Takarazuka-Revue
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens, Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 369-386
  • Köhn S.:
    Durch die Augen des Anderen oder wie Eugen Herrigel den Zen wieder hoffähig machte
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Fremdbilder - Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 225-248
  • Köhn S.:
    Frauenbilder/Frauenkörper
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens, Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 1-30
  • Köhn S.:
    Fremdbilder - Selbstbilder. Einige Gedanken zur wechselvollen Beziehung zwischen Japan und Deutschland
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Fremdbilder - Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 1-24
  • Köhn S., Moser H. (Hrsg.):
    Frauenbilder - Frauenkörper : Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens
    Wiesbaden: 2013
    ISBN: 978-3447068581
  • Köhn S., Schönbein M. (Hrsg.):
    Fremdbilder - Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011)
    Wiesbaden: 2013
  • Schäfer F.:
    The Actuality of Journalism and the Possibility of Everyday Critique
    In: Schäfer Fabian, Ken C. Kawashima, Robert Stolz (Hrsg.): Tosaka Jun : a Critical Reader, Ithaka: Cornell, 2013, S. 150-175
  • Schönbein M.:
    Lyrik als kultureller Exportschlager Japans. Zur Haiku-Rezeption in Deutschland
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Fremdbilder–Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861–2011), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 249-279
  • Takebayashi T.:
    Wie die Bildung nach Japan kam. Kyôyô shugi und das japanische Deutschlandbild
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): Fremdbilder - Selbstbilder : Paradigmen japanisch-deutscher Wahrnehmung (1861-2011), Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 41-63

2012

  • Ackermann P.:
    Japan: The body and its feet
    In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 21 (2012), S. 92–109
    ISSN: 0938-0116
    DOI: 10.1524/para.2012.0008
  • Iwawaki-Riebel T.:Satoshi Saitô: Atomkraft - alle sind betroffen
    Tagespost, 2012
    Sprache: German
  • Köhn S.:
    Yaji und Kita auf Abwegen - Reisen als literarisches Sujet in der späten Edo-Zeit am Beispiel von Kanagaki Robuns 'Auf Schusters Rappen nach Narita' (Narita dôchû hizakurige, 1856)
    In: Niehaus Andreas (Hrsg.): Reisen, Dialoge, Begegnungen. Festschrift für Franziska Ehmcke, Berlin: Lit, 2012, S. 3-19
  • Kühne O.:
    Happiness (kōfuku) and Healing (iyashi) in 'one´s own' outland? Historical amnesia and the 'tourist gaze' in the discourses of the 'Okinawa boom'
    In: Electronic Journal of Contemporary Japanese Studies 24 (2012), S. 213 - 241
    ISSN: 1476-9158
  • Schäfer F.:
    Fukushima: Rumours, Emotions and Rousseau's General Will in the Digital Age
    In: openDemocracy (2012)
    URL: http://www.opendemocracy .net/fabian-schäfer/fukushima-rumours-emotions-and-rousseau’s-general-will-in-digital-age
  • Schäfer F.:
    Public opinion, propaganda, ideology : theories on the press and its social function in interwar Japan, 1918 - 1937
    Leiden: Brill, 2012
    ISBN: 9789004229136
  • Schäfer F., Roth M.:
    Otaku, subjectivity and databases: Hiroki Azuma´s Otaku: Japan´s database animals
    4 (2012), S. 208 - 211
    ISSN: 1836-8301
    URL: http://www.digitalcultureandeducation.com/uncategorized/dce_r005_schafer/
    (Rezension)
  • Takebayashi T.:
    Otto Pick - zprostredkovatel par excellence. Genius pratelstvi
    In: Džambo Jozo (Hrsg.): Praha - Prag 1900 - 1945, Passau: Stutz, 2012, S. 163-175

2011

  • Ackermann P.:
    Der Geschmack einer fremden Kultur: Japan
    In: Liebau Eckart (Hrsg.): Die Bildung des Geschmacks : über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung, Bielefeld: Transcript, 2011, S. 189-213
  • Ackermann P.:
    Japan: Killing Motivation
    In: Paragrana : internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 20 (2011), S. 201-216
    ISSN: 0938-0116
  • Iwawaki-Riebel T.:
    Die Heimat und Heimatlosigkeit bei Nietzsche - Ein ontoantropologischer Versuch
    In: The Journal of Korean Nietzsche-Society 19 (2011), S. 296-323
  • Köhn S.:
    Coole Identitäten im Zeitalter der Globalisierung. J-Pop als Paradigma postmoderner (Trans-)Nationalitätmade in Japan
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): China, Japan und das "Andere" ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, S. 133-152
  • Köhn S.:
    Der geliehene Körper oder warum Männer manchmal doch die besseren Frauen abgeben
    In: Fischer Michael (Hrsg.): Körperbilder. Kulturalität und Wertetransfer, Frankfurt am Main: Lang, 2011, S. 291-307
  • Schimmelpfennig M., Köhn S.:
    China, Japan und das Andere - einige thematische Vorüberlegungen zu diesem Band
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): China, Japan und das "Andere" : ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, S. 1-30
  • Schimmelpfennig M., Köhn S. (Hrsg.):
    China, Japan und das "Andere" : ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen
    Wiesbaden: 2011
  • Schäfer F.:
    Public Opinion and the Press: Transnational Contexts of Early Media and Communication Studies in Prewar Japan, 1918-1937
    In: Social Science Japan Journal 14 (2011), S. 21-38
    ISSN: 1369-1465
  • Schäfer F. (Hrsg.):
    Tosaka Jun : Ideologie, Medien, Alltag ; eine Auswahl ideologiekritischer, kultur- und medientheoretischer und geschichtsphilosophischer Schriften
    Leipzig: 2011
    ISBN: 978-3865835819
  • Schäfer F., Motohashi T.:
    Nihon' ni okeru karuchuraru sutadīzu no suimyaku to henyō: Yōroppa, Higashi-Ajia, Nihon." (Richtungen und Wandel der Cultural Studies in Japan. Europa, Ostasien, Japan.)
    In: Iwasaki Minoru, Chen Kuan-Hsing, Yoshimi Shunya (Hrsg.): Karuchuraru sutadīzu de yomitoku Ajia, Tōkyō: Serika Shobō, 2011, S. 61-75
  • Takebayashi T.:
    Hybridität der japanischen Kolonialliteratur
    In: Köhn Stephan (Hrsg.): China, Japan und das Andere : ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, S. 219-238
  • Takebayashi T.:
    Shohyô: Seiki tenkanki no Puraha - Modan toshi no kûkan to bungakuteki hyôshô
    27 (2011), S. 73-80
    (Rezension)

2010

  • Ackermann P.:
    Ahnen in einer buddhistisch geprägten Kultur
    In: Tolksdorf Stefan (Hrsg.): In Sprachspiele verstrickt - oder: Wie man der Fliege den Ausweg zeigt, Berlin: De Gruyter, 2010, S. 453-465
  • Ackermann P.:
    Beyond the Japanese language: Communication and the human body
    In: Hôsei Daigaku Kokusai Nihongaku Kenkyûjo (Hrsg.): Jintai to shintaisei, Tokyo: Hôsei Daigaku Kokusai Nihongaku Kenkyû Center, 2010, S. 99-114
  • Ackermann P.:
    Ibunka-kan communication ni okeru gengo nôryoku - Bunka jinruigaku no hôhôron kara miidaseru kanôsei [Language competence in intercultural communication - What can cultural anthropology contribute towards our understanding of its mechanisms?]
    In: Tokyo Gaikokugo Daigaku (Hrsg.): Ôkan to ôdan to – Chiiki bunka kenkyû kara sôgô kokusaigaku e, Tokyo: Tokyo University of Foreign Studies, 2010, S. 637-646
  • Ackermann P.:
    Nihon no jûdaino shakai e no mukiaikata - Shakaiteki atsuryoku to kojin no hannô
    In: Mathews Gordon (Hrsg.): Wakamono wa nihon wo kaeru ka. Sedaikan danzetsu no shakaigaku, Kyoto: , 2010, S. 77-97
  • Ackermann P.:
    Spiel, Arbeit und Kontigenz in japanischer Perspektive
    In: Liebau Eckart (Hrsg.): Dramen der Moderne : Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit, Bielefeld: Transcript, 2010, S. 63-81
  • Ackermann P.:
    Taboo and Identity. Views from Hokkaido
    Quatrième Colloque d'Études Japonaises de l'Université de Strasbourg (Strasbourg, 19. März 2009 - 20. März 2009)
    In: Murakami-Giroux Sakaé (Hrsg.): Censure, autocensure et tabous : actes du Quatrième Colloque d'Études Japonaises de l'Université de Strasbourg, Arles: 2010
  • Ackermann P., Morgenthaler C.:
    Fu‘an no kokufukuni okeru shûkyôteki dentô no yakuwari- yôroppa wo shuppatsuten ni shitaibunkakan rikai no kokoromi ["The role of religious traditions in dealing with anxiety - Seeking trans-cultural understanding from a European perspective"]
    In: Ibunka Kenkyû (2010), S. 63-71
  • Köhn S.:
    Deutsche Klassik einmal anders - oder wie Goethes Faust interessante Einblicke in den japanischen Comic gewähren kann
    In: Maiwald Klaus (Hrsg.): Comics und Animationsfilme, München: Kopaed, 2010, S. 33-49
  • Köhn S.:
    Japan als Bild(er)kultur. Erzähltraditionen zwischen narrativer Visualität und visueller Narrativität
    In: Grünewald Dietrich (Hrsg.): Struktur und Geschichte der Comics. Beiträge zur Comicforschung, Bochum: Bachmann, 2010, S. 289-309
  • Köhn S.:
    'Karte ohne Grenzen' (Kokkyô no nai chizu) - oder wie die Berliner Mauer wirklich fiel ...
    In: Adachi-Rabe Kayo (Hrsg.): Japan – Europa : Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten, Darmstadt: Büchner-Verlag, 2010, S. 233-250
  • Takebayashi T.:
    Otto Pick, der Vermittler. Ein Genie der Freundschaft
    In: Džambo Jozo (Hrsg.): Praha - Prag 1900 - 1945, Passau: Stutz, 2010, S. 173-186

2009

  • Ackermann P.:
    Gurôbaru-ka jidai no nihongo kyôiku - bunka no maikuro reberu ni shôten wo awasete. [Japanese language education in the age of globalization - Focusing on the micro level of a (given) culture]
    In: Nagoya Daigaku Daigaku-in Kokusai Gengo Bunka Kenkyûka (Hrsg.): Ronshû: Ibunka toshite no nihon/[Japan as a foreign culture], Nagoya: University of Nagoya, Graduate School of Languages and Cultures, 2009, S. 3-12
  • Ackermann P.:
    Tabunka shakaini okeru kanjôteki komyunikêshon mondainitsuite - ikari wo chûshin toshite. [Aspects of emotional communication in a multicultural society - with special focus on anger]
    In: Mie Daigaku Jinbun Gakubu (Hrsg.): Tabunka jidai to dô mukiauka/[How should we deal with a multicultural age?], Mie: Faculty of Humanities, University of Mie, 2009, S. 9-17
  • Iwawaki-Riebel T.:
    Kosmopolitismus als Fragestellung und Entfaltung der Komperativen Philosophie - Kant, Hölderlin und Nietzsche
    In: Studies in comparative philosophy (2009), S. 58 - 65
    ISSN: 0286-2379
  • Köhn S.:
    Komplexe Bilderwelten: der japanische Mädchencomic als Paradigma einer mangaesken Wahrnehmungskultur
    In: Antos Gerd (Hrsg.): Wahrnehmungskulturen: Erkenntnis, Mimesis, Entertainment, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2009, S. 159-174
  • Maier A., Hönig FT., Zeißler V., Batliner A., Körner E., Yamanaka N., Ackermann PD., Nöth E.:
    A language-independent feature set for the automatic evaluation of prosody
    10th Annual Conference of the International Speech Communication Association (Interspeech 2009) (Brighton, 6. September 2009 - 10. September 2009)
    In: Moore Roger (Hrsg.): Proceedings of the 10th Annual Conference of the International Speech Communication Association (Interspeech 2009), Brighton, England: 2009
    URL: http://www5.informatik.uni-erlangen.de/Forschung/Publikationen/2009/Maier09-ALF.pdf
  • Schäfer F.:
    Animalisation, Subjectivity and the Internet
    In: The newsletter / IIAS (2009), S. 20-21
    ISSN: 0929-8738
    URL: http://www.iias.nl/files/IIAS_NL50_2021.pdf
    (anderer)
  • Schäfer F.:
    Ludic Philosophy': Subjectivity, Choice and Virtual Death in Digital Media
    In: Digital Culture and Education 1 (2009)
    ISSN: 1836-8301
    URL: http:// www.digitalcultureandeducation.com/uncategorized/dce1016_schafer_html/
  • Schäfer F.:
    The Re-articulation of Cultural Studies in Japan and its Consequences for Japanese Studies
    In: International Journal of Cultural Studies 12 (2009), S. 23-41
    ISSN: 1367-8779
  • Schäfer F.:
    Transnationale Verflechtungszusammenhänge in der frühen Kommunikationswissenschaft
    In: Schulz Peter (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft, Konstanz: UVK, 2009, S. 21-34
  • Schäfer F.:
    Virtual Death of the Human Being: Time and the (Ir)Reversibility of Choice in Digital Media
    In: Asiascape Occasional Papers (2009)
    URL: http://www.asiascape.net/docs/asiascape_ops4.pdf
  • Schönbein M.:
    Masamunke Hakuchō (1879 - 1963) und Doro ningyō, 1911
    In: J.B. Metzler (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, 2009, S. 1
  • Schönbein M.:
    Möglichkeiten und Probleme von Texteditionen in der Japanologie
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien, Erlangen: Palm & Enke, 2009, S. 517-524
  • Schönbein M.:
    zu "Izumi Kyōka (1873 - 1939) und Kōya hijiri, 1900"
    In: J. B. Metzler (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon, 2009, S. 186
  • Takebayashi T.:
    Das 'Eigene' und das 'Fremde' in der Kolonialliteratur von Nakajima Atsushi am Beispiel der Südsee-Geschichte Mariyan (1942)
    In: Distelrath Günther (Hrsg.): Referate des 13. Deutschsprachigen Japanologentages, Berlin: EB-Verlag, 2009, S. 317-332
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
Lehrstuhl für Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan der Moderne und Gegenwart

Artilleriestraße 70
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS Feed
Nach oben